Die folgenden Initiativen bildeten 2014 den Zusammenschluss Initiative Kulturerbe Wien
ÖSTERREICH
Aktion 21 – Austria
Seit 2012 ist die Aktion21 bundesweit unter dem Namen Aktion21-Austria tätig. Die Ziele sind dieselben wie des Vereins Aktion 21 – pro Bürgerbeteiligung in Wien: Vernetzung und Erfahrungsaustausch unter Bürgerinitiativen und die rechtliche Verankerung von Bürgerbeteiligung.
Kontakt:
www.aktion21-austria.at
eMail: info@aktion21-austria.at
Obmann: Franz Köck, Salzburg
mobil: +43 (0)676 / 934 18 68
Obmann-Stellvertreterin
Herta Wessely, Wien
Mobil: +43 (0)676 / 30 39 799
DOCOMOMO Austria
In den vergangenen Jahrzehnten erschien das architektonische Erbe der Moderne mehr in Gefahr zu sein als je zuvor. Dieses bauliche Erbe glorifiziert den dynamischen Geist der Moderne. So hat Docomomo Austria u.a. die Aufgabe als Wächter zu fungieren, wenn bedeutende Bauwerke der Moderne bedroht sind.
Kontakt:
www.docomomo.at
Initiative Denkmalschutz
Der Verein setzt sich für den Erhalt und den Schutz gefährdeter Kulturgüter sowie von Kulturlandschaften ein, dies insbesondere im Rahmen der Denkmal-, Orts- und Stadtbildpflege sowie unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Er ist gemeinnützig, überparteilich und unabhängig.
Kontakt:
www.initiative-denkmalschutz.at
Fuchsthallergasse 11/5
1090 Wien
mobil: +43 (0)699 1024 4216
tel./fax.: + 43 (0)1 310 22 94
Österreichische Gesellschaft für
Denkmal- und Ortsbildpflege
Überparteilicher gemeinnütziger Verein zur Erforschung und Pflege historischer Denkmäler und für Aufgaben der Orts- und Stadtbildpflege seit 1947. Gibt Zeitschrift “Steine Sprechen” und fallweise Folder “Steinschlag” heraus. Starkes zivilgesellschaftliches Engagement in aktuellen Anlassfällen.
Kontakt:
www.denkmal-ortsbildpflege.at
eMail: gesellschaft@denkmal-ortsbildpflege.at
Österreichische Gesellschaft für
historische Gärten
TICCIH Austria – Internationales Komitee
für die Erhaltung der Industriekultur
WIEN
Aktion 21 – pro Bürgerbeteiligung
Der Verein berät und unterstützt seit 2006 Bürgerinitiativen in Wien und ermöglicht Vernetzung und Erfahrungsaustausch. Darüber hinaus ist es das Ziel eine rechtliche Verankerung von Bürgerbeteiligung zu erreichen. Der Verein ist überparteilich und unabhängig. Die Mitarbeiter sind ehrenamtlich tätig.
Kontakt:
www.aktion21.at
eMail: office@aktion21.at
Herta Wessely, Pressesprecherin
mobil: +43 (0)676 / 30 39 799
Initiative Rettet Wien – Für ein schöneres Wien
Werner Grand, Kontakt: 0664 / 143 18 46
1. BEZIRK – Innere Stadt
Bürgerinitiative Barockhaus Bauernmarkt 1
Dieses im Zentrum des Weltkulturerbes stehende, mehrfach geschützte Barockhaus sollte gegen zerstörerische Spekulation geschützt sein. Ist es aber nicht. Foto: Barockhaus Bauernmarkt 1 mit Gauben, vom Stephansplatz gesehen. Foto: Walther Götlinger
Kontakt:
Dr. Albin Zuccato, mobil: 0664 / 344 90 19
Bürgerinitiative Barockjuwel Schwertgasse
Die Initiative setzt sich für den unversehrten Erhalt und langfristigen Schutz gegen Spekulation eines der letzten erhaltenen, 4fach geschützten, architektonisch und historisch besonders wertvollen barocken Bürgerhäuser Wiens ein.
Foto: Walther Götlinger; Hauptportal mit Cartouche und Pieta.
Kontakt:
Facebook-Gruppe Rettet das Barockjuwel: https://www.facebook.com/barockjuwel?fref=ts
2. BEZIRK – Leopoldstadt
Verein Freunde des Augartens
Beibehaltung Denkmalschutz gesamter Augarten, Dammwiesen. Erhalt als unersetzlicher Natur- u. Erholungsraum. Öffnung Englischer Garten, Umlauft-Parterre. Absolutes Bauverbot. Asphaltflächen rückführen. Fahrverbot Privat-Kfz. Keine Privatisierungen. Wir sind gemeinnützig, überparteilich, unabhängig.
Kontakt:
www.baustopp.at
eMail: info@baustopp.at
ZVR: 444488679
Lampigasse 17/13
1020 Wien
mobil: +43 (0)664 / 505 58 72
Josefinisches Erlustigungskomitee
Das Josefinische Erlustigungskomitee wurde Anfang des Jahres 2008 von lustig-listigen WienerInnen ins Leben gerufen, um barock-bacchantische Mahnwache über den Augarten, namentlich über das berühmte Augarten-Spitzerl zu halten.
http://erlustigung.wordpress.com
Bürgerinitiative “Rettet die Krieau”
Initiative Rettet das Römische Bad am Praterstern
Das 1872 erbaute Römische Bad am Praterstern war einst ein luxuriöses Bad. Nach einem Bombentreffer wurde es geschlossen, verkauft und zu Gewerbeflächen umgebaut. 2012 entdeckte Michael Hierner die noch erhaltenen Innenräume und startete nach negativem Bescheid des BDA eine Initiative zur Rettung.
Kontakt:
http://www.facebook.com/groups/rdrbap
Foto links: Wikipedia, Plan rechts: Allgem. Bauzeitung 1874
Initiative Abrissstopp Taborstraße 81-83
https://www.facebook.com/pages/Initiative-Abrissstopp-Taborstraße-81-83/1416384228596543?fref=ts
3. BEZIRK – Landstraße
Verein Initiative Arsenal
Unabhängiges Bürgerforum der Bewohner und Freunde des Wiener Arsenals zur Vertretung der gemeinsamen Interessen mit besonderem Focus auf den Erhalt des architektur-historischen Ensembles, der Wohnqualität und des Parkschutzgebietes.
Kontakt:
Verein Initiative Arsenal, Arsenal 3/13, 1030 Wien
Univ.-Prof. DI Dr. Franz Josef Maringer (Vorsitzender)
Tel./Fax: +43 (0)1 / 796 29 18
eMail: info@vi-arsenal.at
Homepage: www.vi-arsenal.at
Initiative Stadtbildschutz
Ziel: Schutz der Wiener Welterbe-Zone lt. Vertrag Österreichs mit der UNESCO mit Beibehaltung als Hochhaus-Ausschlusszone in allen Welterbe-Arealen Wiens und der weltberühmten Sichtachsen des Wiener Stadtbildes; Beibehaltung der Widmung 7158 des Wiener Eislaufvereins als Sport- und Erholungsstätte.
Foto/Visualisierung: Martin Kupf
Kontakt:
www.stadtbildschutz.at
eMail: i-stadtbildschutz@aktion21.at
p. A. Wolfgang Höhnl
Marokkanergasse 3/1/42
1030 Wien
10. BEZIRK – Favoriten
Bürgerinitiative Bahnhof Wien
12. BEZIRK – Meidling
Bürgerinitiative Komet-Gründe
Die BI kämpft seit 2004 um eine umwelt-, orts- und sozialverträgliche Gestaltung der Kometgründe und gegen die in jeder Hinsicht unverhältnismäßige Dimension der geplanten Baukubatur in einem Gründerzeitviertel (60m Büroturm, Mega-EKZ, 465 Stellplätze).
Foto: Gerhard Hertenberger
Kontakt:
www.bi-kometprojekt.at
G. Carney, mobil: 0676 / 309 43 51
13. BEZIRK – Hietzing
IG Alt-Hietzing
mobil: 0676 / 617 97 78
14. BEZIRK – Penzing
Initiative Steinhof erhalten
Der Verein setzt sich für den unzerstörten Erhalt des Jugendstilensembles Otto-Wagner-Spital Am Steinhof in 1140 Wien ein und strebt die baldige Nominierung als UNESCO-Welterbe an. Es gilt, die drohende Wohn-Verbauung der Stadt Wien zu verhindern.
Kontakt:
Ing. Gerhard Hadinger
Mobil: 0664 / 414 50 30
eMail: hadinger@steinhof-erhalten.at
www.steinhof-erhalten.at
Initiative Steinhof-gestalten
Schon 1981 waren viele Mitglieder dieser Initiative zur Rettung der Steinhofgründe aktiv. Ziel ist der unzerstörte Erhalt des Jugendstilareals als Gemeingut für soziale Zwecke. Dafür ist jetzt die Umsetzung des im Rahmen der Mediation mit Vertretern der Stadt Wien erarbeiteten Nutzungskonzepts nötig.
Foto: Christine Muchsel
Kontakt:
www.steinhof-gestalten.at
eMail: steinhof@gmx.at
Christine Muchsel, mobil: 0664 / 395 50 06
Wolfgang Veit, mobil: 0676 / 305 48 07
15. BEZIRK – Rudolfsheim-Fünfhaus
Förderverein Maria vom Siege
bezweckt die Erhaltung der bedeutenden Kirche Maria vom Siege des zweithöchsten Kuppelbaus der Stadt Wien.
Kontakt:
http://www.mariavomsiege.at
Foto: Darkweasel94, CC BY-SA 3.0 AT, Wikipedia
18. BEZIRK – Währing
Wiener Cottage Verein
Der Wiener Cottage Verein ist eine bereits im Jahre 1872 gegründete Interessensgemeinschaft zur Bewahrung der Lebens- und Wohnqualität im Währinger-/Döblinger Cottage. Die Erhaltung und Verbesserung des wertvollen historischen Ensembles soll Vorrang gegenüber exzessiver kommerzieller Nutzung haben.
Kontakt:
www.cottageverein.at
Bürgerinitiative Semmelweisareal erhalten
Die Bürgerinitiative entstand 2010 mit dem Ziel, das Areal für die Öffentlichkeit zu erhalten. 2012 verkauft; nun wird gegen einen der Käufer von der BAK ermittelt, der andere hat den vertraglichen Baubeginn nicht eingehalten.
Kontakt:
http://www.aktion21.at/themen/index.html?menu=145&id=2144
19. BEZIRK – Döbling
Döblinger Heimat-Kreis
Döblinger Extrablatt, diese Zeitung erscheint 4mal jährlich
Kontakt:
http://www.döbling.com/doebling/
Initiative Alt-Heiligenstadt
Die Initiative setzt sich für die Erhaltung der für das Ortsbild charakteristischen historisch gewachsenen kleinteiligen Strukturen ein. Anliegen sind die Erhaltungspflicht des Eigentümers und ein umfassender Ensembleschutz. Bei der Forderung nach einer Gehsteigverbreiterung in einer Gefahrenzone bleibt die Bezirkspolitik trotz Neubaus untätig.
Foto: Grinzinger Straße 77 kurz vor Abriss
Kontakt:
eMail: alt-heiligenstadt@gmx.at
Kultur und Natur Grinzing
Regional- & Naturraumförderung in Grinzing. Gefährdet: Heuriger & Buschenschank, Weinernte wetterbedingt, Riede & Wienerwald, Biodiversität, Zeugnisse mittelalterlicher, früh- & urgeschichtlicher Besiedlung & Weinbau, Burg am Leopoldsberg, regionale Donauschifffahrt, Ortsstruktur & Ortsgemeinschaft!
Kontakt:
www.grinzing.or.at
eMail: kultur-natur@grinzing.or.at
Initiative Neustift und Sievering
Erhalt der historischen Häuser im Sieveringer Malerwinkel Sieveringer Straße / Agnesgasse sowie der letzten Winzerhäuser von Neustift. Keine weiteren Zerstörungen der Ortsbilder durch Neubauten. Achtung der seit Jahrhunderten bestehenden Heurigenkultur.
Foto: Neustift am Walde 86-88, Abriss, Erich J. Schimek
Kontakt:
eMail: neustiftamwalde@gmx.at
Initiative Nussdorf
Der historische Wein- und Heurigenort verliert durch spekulative Baugeschäfte und Errichtung moderner Luxusschlafstätten seine Identität. Die Initiative setzt sich für den Erhalt des historischen Ortsbildes von Nußdorf und den Schutz des Kulturgutes „Wiener Heuriger“ ein.
Kontakt:
eMail: office@kierlinger.at
Kahlenbergerstraße 20
1190 Wien
Bürgerinitiative Pro Heiligenstadt
Gemeinnütziger, unabhängiger Verein gegen die Umwidmung von Grünland in Bauland, für die Erhaltung bzw. Schaffung von öffentlich zugänglichen Sport- u. Erholungsflächen, für Verkehrssicherheit sowie für den Schutz bedrohter Kulturgüter im Gebiet Heiligenstadt-Hohe Warte-Oberdöbling. Er setzt sich für die Einbindung der Bürger in Planungsprozesse ein.
Kontakt:
eMail: office@buergerprotest.at
SOS Rettet Döbling
Erhaltung des im Stil der vorletzten Jahrhundertwende errichteten Bezirksamtes Gatterburggasse, kein Abriss des ortsbildprägenden „Türkenwirtes“ wegen behaupteter Unsanierbarkeit. Keine Aufweichung oder Verkleinerungen der Schutzzonen in Döbling. Der typische Bezirkscharakter muss erhalten bleiben.
Foto: Türkenwirt, Fotograf: Erich J. Schimek
Kontakt:
Dr. Rainer Balduin,
mobil: 0664 / 315 38 91
eMail: rainer.balduin@chello.at
www.initiativedoebling.at
Komitee Weltkulturerbe für Grinzing
www.weltkulturerbe-grinzing.at
Bürgerinitiative Zögernitz
Kein Teilabriss der zur Gänze denkmalgeschützten und in einer Schutzzone liegenden Residenz Zögernitz. Erhalt somit auch der stilvollen nördlichen Zubauten und der Reste der einstigen Maria Theresien-Allee. Keine Umwidmungen, welche eine Arealverbauung ermöglichen. Revitalisierung des Residenzgartens.
Kontakt:
eMail: zoegernitz2014@gmx.at
21. BEZIRK – Floridsdorf
Jedleseer Schlössl – Kein Bauland statt Grünland
Von der Politik unterstütztes, klösterliches und bauwirtschaftliches Gewinnstreben überfuhr den Bürgerprotest in Wien-Floridsdorf. Das mutmaßlich älteste Bauwerk des Bezirks, das aus dem 17. Jh. stammende Maria Theresien-Schlössl in Jedlesee, scheint verloren.
Kontakt:
https://sites.google.com/site/keinbaulandstattgruenland/
Bürgerinitiative „Rettet das Arbeiterstrandbad“
Die Initiative setzt sich für den unversehrten Erhalt des zweitältesten Bades (gegründet 1912) an der alten Donau ein. Der Erhalt des Arbeiterstrandbades ermöglicht gleichzeitig einen langfristigen Schutz gegen Grundstücks -Spekulation in diesem Gebiet.
Foto: Heidi Sequenz – Blick auf die Kabinen (gebaut 1920) und Kabanen
Kontakt:
Mag.a Renate Steinmann, Sprecherin der BI „Rettet das Arbeiterstrandbad“
Tel.: 0664 / 243 58 13
email: r.steinmann@a1.net
Petition: secure.avaaz.org/de/petition/Buergermeister_der_Stadt_Wien_Rettet_das_Arbeiter_Strandbad_1/
Film: http://youtu.be/jkDmCAjOXS8
facebook: www.facebook.com/RettetDasArbeiterstrandbad
22. BEZIRK – Donaustadt
Bürgerinitiative “Gegen den Abriss vom Hopf-Haus”
Foto: Hopf-Haus, Donaufelder Straße 241, Erich J. Schimek
www.facebook.com/groups/1469567669933378/
Bürgerinitiative Hirschstetten-retten
Für den Erhalt unseres Lebensraums: im Wesentlichen Blumengärten Hirschstetten und umliegendes Erholungsgebiet. Quer durch dieses Gebiet soll eine bis zu 6spurige Schnellstraße gebaut werden. In Zeiten, in denen Budgets für Schulen und für Bildung insgesamt gekürzt werden, gilt es das zu verhindern.
Kontakt:
www.hirschstetten-retten.at
www.facebook.com/hirschstetten.retten